Mit einer nüchternen Erklärung als 8k-Formblatt in einer Meldung an die US-Börsenaufsicht SEC teilt die Wiener Hookipa mit, dass die Fusionsgespräche mit Poolberg Ltd nicht fortgeführt werden. Nähere Informationen liegen bisher nicht vor, die Briten geben sich sehr überrascht. Nach der Fusion sollten Hookipa-Eigner nur mehr rund 33% am Gemeinschaftsunternehmen halten.
ANZEIGE
Die Geschäftsführung des Berliner Herstellers von Hightech-Laborinstrumenten, Knauer Wissenschaftliche Geräte mbH, berichtet über die Investition einer Millionensumme in den Aus- und Umbau des Produktionsgebäudes am Hegauer Weg in Berlin-Zehlendorf. Damit reagiere man auf wachsende Nachfrage in der Produktion auch neuer Geräte für Chromatographie und Oligo-Synthese.
Das Pilotprojekt „Multi Organ Model“ eines Industriekonsortiums konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Biotech-Unternehmen Dynamic42 und Forschungspartner haben ihre Ergebnisse eines Drei-Organ-System aus Leber, Darm und Plazenta zur Arzneimittelsicherheit unter Reduzierung von Tierversuchen publiziert.
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG bestätigt einen bereits vorab vermeldeten Jahresgewinn für das vergangene Jahr, der nun bei 76 Mio. CHF liegt. Das Vorjahr hatte BB Biotech noch mit einem Verlust von über 200 Mio. CHF abgeschlossen. Die Gesamtrendite für Aktionäre bleibt jedoch negativ, wenn auch der Wert der Portfoliounternehmen stieg.
Die Tubulis GmbH (Planegg-Martinsried) verstärkte im Februar ihr Führungsteam mit Dr. Matthew Norkunas. Er ist der neue Chief Financial Officer und wurde zugleich Präsident der US-amerikanischen Tochter Tubulis Inc.
Die VisionHealth GmbH mit Hauptsitz in München und einem weiteren Standort im Raum Boston (USA), hat ihr Management aus gegebenem Anlass umgestellt: die Vorbereitung auf die Markteinführung ihrer Kata®-App in den USA.
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen ersten Entwurf für Standardvertragsklauseln für klinische Studien vorgelegt, um die Forschung in Deutschland zu entbürokratisieren. Dies ist ein Ziel des Medizinforschungsgesetzes (MFG) aus dem Sommer 2024, das mit einer breiten Verbändeanhörung und -mitwirkung im Vorfeld aufgelegt wurde, um bürokratische Hürden zu senken.
Die Eleva GmbH in Freiburg i. Br. verstärkt ihr Management mit der Ernennung von Dr. Martin Bauer zum Chief Medical Officer, um in die nächste klinische Studie zu starten.
In einem aktuellen Schreiben an das Kanzleramt appelliert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), dass Medizinprodukte von den angedrohten Zollerhöhungen, die die US-amerikanische Regierung plant, ausgenommen werden müssen. Andernfalls sieht der Branchenverband die Versorgung von Patienten in Gefahr.